Was die Welt im Innersten zusammenhält

Ein wissenschaftlicher Blog über die verblüffenden Zusammenhänge der Welt

Kategorie: Aus dem Leben (page 1 of 2)

Impfstoffe: Die Sache mit der Wirksamkeit

Seit einer Woche nehmen sich einige Medien der Wirren um die Wirksamkeit von Impfstoffen an. So titelt etwa FOCUS „Viele Mediziner verstehen grundlegende Statistiken nicht“. FOCUS leider auch nicht – oder zumindest nennt man den Elefanten, der da dick und breit im Raum steht, nicht beim Namen: Eigentlich sagt die Wirksamkeit nichts aus.

Lesen Sie weiter →

Rechenfehler in Empfehlung für Vitamin D

Vitamin D ist an vielen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt. In nördlichen Ländern bildet der Körper in den Wintermonaten (Okotober-März) kaum Vitamin D, weil die die dazu benötigte UV-B-Strahlung aufgrund des Einfallswinkels des Lichts in der Atmosphäre herausgefiltert wird (siehe dieser Beitrag) . Da spielt es auch keine Rolle, wie lange man sich in der Sonne aufhält. Um mit der Nahrung genügend Vitamin D zu sich zu nehmen, muss supplementiert werden. Die Empfehlung liegt für Erwachsene bei 600 IE (Institute od Medicine) bzw. 800 IE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) Vitamin D3. Der Clou: Ein seit 2014 existierender Review zeigt, dass die Empfehlung wegen eines Rechenfehlers zehnmal so hoch sein müsste. Dass die meisten Menschen davon keine Notiz nehmen, liegt wohlmöglich an der zugrunde liegenden, komplizierten Statistik. Dieser Beitrag versucht, Abhilfe zu schaffen. Lesen Sie weiter →

Spaß mit Finanzen: Allianz Index Select

Vor vielen Jahren, als ich noch am Anfang meiner dienstlichen Laufbahn stand, überzeugte mich meine Versicherungsmaklerin von einer Riester-Rente. Im Lauf der Jahre stellte ich mir doch immer wieder die Frage, ob beim Produkt „Index Select“ der Allianz alles mit rechten Dingen zugeht. Tatsächlich beschlich mich das Gefühl, bei der Wahl zwischen sicherer Verzinsung und Index-Partizipation immer daneben zu greifen. Eine Analyse der Mechanismen und Daten der Vergangenheit werden im Rahmen dieses Beitrags Licht ins Dunkel bringen. Aber gehen wir erstmal einen Schritt zurück zum Produkt selbst.
Lesen Sie weiter →

Netzwerk der Korrelationen zwischen Aktien

Wie sehen die Beziehung zwischen Aktien aus? Welche bewegen sich zusammen und welche gegensätzlich? Diese und andere Fragen werden wir im vorliegenden Beitrag hoffentlich beantworten können. Ziel ist es relevante Korrelationen zwischen Wertpapieren in einem Netzwerk-Graphen darzustellen. Dies geschieht auf Basis der XETRA-Daten welche sich mittels Stock Data Downloader herunterladen lassen. Ihr könnt einen analogen Beitrag für die NYSE hier finden.

Auszug aus dem Korrelationsnetzwerk XETRAs

Auszug aus dem Korrelationsnetzwerk XETRAs

Lesen Sie weiter →

Historische Kursdaten herunterladen

Wie oft ich schon die Macht der Statistik für meinen privaten Aktienhandel nutzen wollte…  doch es fehlten einfach die Daten hinsichtlich historischer Kurse. Es ist zwar problemlos möglich den Kursverlauf der letzten Jahre manuell über entsprechende Websites herunterzuladen, aber den Download für 300 Aktien auf einen Schlag? Fehlanzeige! Wie kommt man also ans Ziel?

Die Idee: Historische Kursdaten in großen Mengen herunterladen und auswerten

Die Idee: Historische Kursdaten in großen Mengen herunterladen und auswerten

Ich habe mir auf Basis der Google Finance API ein eigenes kleines Tool geschrieben (ihr könnt es hier herunterladen), welches den Download großer Mengen an Kursdaten verschiedener Handelsplätze erlaubt. Hinweis: Ihr verstoßt mit der Nutzung möglicherweise gegen die Bedingungen von Google, wie sie im Disclaimer geschildert werden!

Update: Die Google Finance API wurde 2017 abgestellt. Die hier vorgestellte Software verwendet jetzt Alpha Vantage. Lesen Sie weiter →

Die Wirren des Regenrisikos

Es geht wieder in großen Schritten auf die dunkle Jahreszeit zu – und Stück für Stück steigt das Regenrisiko. Wer empfindliche Kleidung tragen will, schaut daher lieber in den Wetterbericht. Dabei wird der eine oder andere sicher bereits festgestellt haben, dass die Niederschlagswahrscheinlichkeit inzwischen sehr detailliert (bis auf die Stunde genau) angegeben wird. Bedeutung und Zusammenhang zwischen der groben täglichen Niederschlagswahrscheinlichkeit und ihren feineren Abstufungen geben dabei vielen Mitmenschen Rätsel auf. Nehmen wir folgendes Beispiel vom Schwesternblog Insight Things her:

Wettervorschau für einen Tag insgesamt und in Segmenten à 6 Stunden

Wettervorschau für einen Tag insgesamt und in Segmenten à 6 Stunden

Was sagt uns das Regenrisiko/Niederschlagswahrscheinlichkeit ganz generell? Und wie kommt man von 2 mal 20% Regenwahrscheinlichkeit auf 40% für den ganzen Tag? Diese Fragen werde ich im Folgenden beantworten!

Lesen Sie weiter →

Erhöhter Spritverbrauch im Winter

Habt ihr bereits aufregende Erklärungen für den höheren Spritverbrauch eines Autos im Winter gehört? Der Motor ist kälter, die Gummimischung ungünstiger und die Verbrennung wegen der feuchten Luft schlechter…? Aus meiner Sicht gibt es nur eine Killer-Komponente am Mehrverbrauch und diese zeige ich euch heute! Lesen Sie weiter →

Statistisch modelliert: So sind Renditen verteilt!

Wahrsager haben ihr Kristallkugeln und Wissenschaftler ihre Modelle. Für fundierte Prognosen an der Börse stellen statistische Modelle sicher das probatere Mittel dar. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel der BASF-Aktie wie man auf Basis historischer Daten eine Vorhersage für die diskrete Rendite über die nächsten 5 Jahre treffen kann. Ganz nebenbei werden wir sehen, dass Renditen theoretisch immer derselben Verteilungsfamilie folgen (was eine der Grundannahmen des Black-Scholes-Modells darstellt). Untermauert werden alle Schritte durch entsprechende Simulationen, die ihr mittels R-Skript sowie jahres- und tagesfeinen Daten nachvollziehen könnt!

Kursentwicklung der BASF-Aktie zwischen 1999 und 2015

Kursentwicklung der BASF-Aktie zwischen 1999 und 2015

Lesen Sie weiter →

Was bringen Reinigungsroboter in der Praxis?

Sie heißen Roomba 780 und Braava 380 und stammen beide aus dem Hause iRobot: Meine Reinigungsroboter 🙂 Als Roboter-Missionar aus Leidenschaft, musste ich mir leider schon oft Skepsis am Konzept meiner Roboterreinigung anhören. Die Leute glauben vielfach, dass Staubsaugerroboter wie auch Wischroboter nicht gründlich reinigen. So hört man oft, dass ein schwachbrüstiger Staubsaugerroboter wie der Roomba wohl kaum gegen einen 1000W-Staubsauger ankommen kann. Dabei ist die sanfte Reinigung gerade einer der Vorteile, wie dieser Beitrag zeigt!

Zwei Roboter für alle Fälle: iRobot Roomba 780 (links) und iRobot Braava 380 mit Navigation Cube (rechts)

Zwei Roboter für alle Fälle: iRobot Roomba 780 (links) und iRobot Braava 380 mit Navigation Cube (rechts)

Lesen Sie weiter →

Strategie für Bluff

Dieser Beitrag wendet sich an alle, die hin und wieder Bluff spielen. Die Freunde der Mathematik finden wie immer eine ausführliche Herleitung der Ergebnisse. Interessiert sie euch nicht, dann überspringt ihr sie einfach 😉 Wer sich nicht an die Regeln erinnert oder noch nie in den Genuss dieses Spieles gekommen ist, sollte sich die Anleitung zu Bluff durchlesen.

Im Laufe des Spieles kommt man mehrfach zum Zug. Ihr müsst entscheiden, ob das Gebot des Vorgängers realistisch ist. Hat man bei n Zügen eine Wahrscheinlichkeit p=0.125 einen falschen Tipp abzugeben, dann ist die Anzahl der Fehlschläge binomial verteilt N_{F}\sim B(n,p). Die Wahrscheinlichkeit bei etwa 15 kritischen Zügen (mit scheinbar unrealistischen Geboten) weniger als 5 mal daneben zu liegen (und dadurch zu verlieren), ergibt sich zu Lesen Sie weiter →

Older posts